- Saint-Évremond
- Saint-Évremond[sɛ̃tevrə'mɔ̃], Charles de Marguetel de Saint-Denis [dəmarg'tɛl də sɛ̃'dni], französischer Schriftsteller, * Saint-Denis-le-Gast (Département Manche) 1. 4. 1610, ✝ London 29. 9. 1703; war Offizier im Kampf der französischen Krone gegen die Fronde, musste jedoch 1661 wegen seiner Kritik am Pyrenäenfrieden (1659) und an Mazarin Frankreich verlassen und ging (über die Niederlande) ins Exil nach England, wo er am Königshof verkehrte. Das Angebot Ludwigs XIV. zur Rückkehr nach Frankreich (1689) schlug er aus. Saint-Évremond gehörte dem gelehrten Libertinismus an und war ein Repräsentant epikureistischer Positionen (»Discours sur Épicure«, 1684). Bestimmend für seine Haltung in Fragen der Politik, Religion und Moral sowie Literatur und Geschichte war ein skeptischer Relativismus. So warf er in seiner satirisch-religionskritischen »Conversation du maréchal d'Hocquincourt avec le père Canaye« (1665) Jesuiten wie Jansenisten weltliche Machtinteressen vor und plädierte in »Sur la religion« (1684) für Toleranz in Glaubensfragen. Als Literaturkritiker vertrat er im Sinne der »Modernes« (Querelle des anciens et des modernes) die These vom Fortschritt der Gegenwart gegenüber der Antike und damit von der Relativität ästhetischer Urteile. Mit seiner in den »Réflexions sur les divers génies du peuple romain dans les différents temps de la république« (1662) entwickelten Geschichtsphilosophie zeigte er sich als Vorläufer historischen Denkens und verwies damit - wie generell mit seiner liberalen Kritik - auf die Aufklärung.Weitere Werke: Komödie: La comédie des académistes pour la réformation de la langue française (1650; deutsch Die Gelehrtenrepublik).Abhandlung: Sur les poèmes des anciens (1685).Ausgaben: Œuvres, herausgegeben von R. de Planhol, 3 Bände (1927); Œuvres en prose, herausgegeben von R. Ternois, 4 Bände (1963-69).Schriften und Briefe, übersetzt von K. Federn, 2 Bände (1912).Albert M. Schmidt: S.-É. ou l'humaniste impur (Paris 1932);R. Ternois: S.-É. et la politique de son temps (ebd. 1959);
Universal-Lexikon. 2012.